Informationen und Hilfe für Menschen mit Nierenkrebs
Hier finden Sie hilfreiche Informationen zum Krankheitsbild Nierenkrebs sowie nützliche Links zu Organisationen für Patient*innen und Angehörige.
Service
Das Nierenzellkarzinom
Wenn sich einzelne Zellen der Nieren verändern und es dadurch zu unkontrolliertem Zellwachstum und Zellteilung in der Niere kommt, kann ein bösartiger Tumor, das sogenannte Nierenzellkarzinom entstehen. Es ist mit ca. 95 % der Fälle die häufigste Unterform bei Erwachsenen, das meist durch veränderte Zellen der Harnkanälchen (Tubulussystem) entsteht. Das Nierenzellkarzinom kann auch wie folgt Nierenkrebs genannt werden.
Alle Themen auf einen Blick
Was ist Nierenkrebs?
Die meisten Menschen besitzen zwei Nieren, die links und rechts im Bauchraum liegen. Die Niere ist das wichtigste Ausscheidungsorgan des Körpers und für dessen Entgiftung zuständig. Sie filtert das Blut und produziert Urin (Harn). Über den Urin werden Giftstoffe und verschiedene Stoffwechselprodukte ausgeschieden.
Therapie von Nierenkrebs
Nierenkrebs lässt sich heute dank individueller Therapiekonzepte gut behandeln – je nach Stadium operativ, medikamentös oder kombiniert. Ist der Tumor klein und gut vom umliegenden, gesunden Gewebe abgegrenzt, bietet eine Operation meist die besten Heilungschancen. In fortgeschrittenen Fällen ermöglichen moderne Medikamente oftmals eine wirksame Kontrolle der Erkrankung bei möglichst geringer Belastung. Bei der Auswahl der passenden Therapie können verschiedene biologische Eigenschaften des Tumors eine Rolle spielen.
Leben mit Nierenkrebs
Die Erkrankung wird derzeit bei etwa 56 % der Betroffenen in einem frühen Stadium diagnostiziert. Über einen Zeitraum von fünf Jahren liegt die relative Überlebensrate für Männer bei ca. 78 %, für Frauen bei ca. 76 %. Die Prognose bei Nierenzellkarzinom ist somit im Vergleich zu vielen anderen Krebserkrankungen relativ günstig.
Trotz dieser positiven Entwicklung kann der Alltag mit Nierenkrebs eine Herausforderung darstellen. Die Erkrankung bringt Veränderungen mit sich – je nach Krankheitszustand können kleinere Anpassungen im Tagesablauf nötig sein oder auch tiefgreifende Umstellungen erforderlich werden. In den folgenden Bereichen finden Sie hilfreiche Informationen und Anregungen, wie Sie mit der neuen Lebenssituation umgehen und aktiv Einfluss auf Ihre Lebensqualität nehmen können.